Einblicke in die Praxis
Damit unsere Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen Persönlichkeiten heranreifen können, muss Schule ein geschützter Raum sein. Sie ist aber auch dazu da, junge Menschen bestmöglich auf eine immer komplexere Berufswelt vorzubereiten und sie dabei zu unterstützen, einen ihren Begabungen entsprechenden Bildungs- und Berufsweg einzuschlagen.
Unseren Schülern stehen speziell ausgebildete Beratungslehrkräfte mit Rat und Tat zur Seite und informieren sie gemeinsam mit außerschulischen Beratungsinstanzen über Studiengänge und berufliche Perspektiven. Zudem ermöglichen wir unseren Schülern bereits ab der Mittelstufe Einblicke in das Arbeitsleben.

Berufspraktikum in der Jahrgangsstufe 9
So absolvieren sie in der 9. Jahrgangsstufe ein zweiwöchiges Berufspraktikum, das von den Lehrkräften der Fachschaft Wirtschaft und Recht betreut wird. Dazu gehören im Vorfeld die selbstständige Bewerbung und im Anschluss an das Praktikum ein schriftlicher Bericht. Die gewonnenen Erfahrungen präsentieren die Schüler bei einer von ihnen selbst organisierten Abendveranstaltung ihren Eltern.
... und hier ein außergewöhnliches Beispiel:

Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 10
In ähnlicher Weise setzt das von den Fachschaften Religionslehre und Ethik verantwortete Sozialpraktikum in der 10. Jahrgangsstufe die ersten Einblicke in die Arbeitswelt fort.

BuS in der Oberstufe
In der Oberstufe erhält die Berufs- und Studienorientierung – kurz BuS – einen noch größeren Stellenwert. Im Rahmen der P-Seminare nehmen die Schüler an vielfältigen Informationsveranstaltungen, einem Bewerbungstraining bei externen Kooperationspartnern und an einer weiteren Praxiswoche teil.
Alle Module der Berufs- und Studienorientierung profitieren von Kontakten zu Ehemaligen und Eltern, die ihr Wissen und ihre Erfahrung als Experten in die Schule einbringen oder Praktikumsplätze vermitteln können. Dafür nutzen und pflegen wir eine Datenbank, die Schülern, Eltern und Lehrern zur Verfügung steht. Mit ihrer Hilfe können wir auf bestehende Kontakte zurückgreifen, neue herstellen und erhalten so ein Netzwerk von Menschen mit Kompetenz und Engagement.