Ganztagsschule in München
Gymnasium & Realschule mit speziellem Ganztagskonzept
Eine Ganztagsschule muss mehr sein als ein ganzer Tag Schule!
Wo Kinder so viel Zeit verbringen, braucht es Abwechslung: den Wechsel zwischen Unterricht, Freizeit, Unterricht, Neigung, bewegter Pause ... Ebenso braucht es den Wechsel beim Lernen: in kleinen Klassen, in Projekten, in Teams, im Lernatelier ...
Unser rhythmisiertes Ganztagskonzept

Das Konzept unserer Ganztagsschule ist an die Bedürfnisse unserer Schüler angepasst, die fundiert lernen und ihre Persönlichkeit entfalten wollen. Dafür brauchen sie Ruhe und Konzentration ebenso wie Raum zur Bewegung. Dann wird Schule zum individuell gestaltbaren Lebensraum.
Unsere Ganztagsschule bietet:

ZEIT ZUM LERNEN
Wir lassen unseren Schülern viel Zeit zum Lernen. Denn wir bieten in kleinen Klassen von maximal 25 Schülern besonders in den Kern- und Vorrückungsfächern mehr Unterricht als die staatlichen Schultafeln verlangen. Die Fachlehrer können so Übungsphasen in den Unterricht integrieren, wodurch schriftliche Hausaufgaben weitgehend überflüssig werden. Zusätzlich vertiefen bzw. erweitern Schüler unter Hilfestellung der Lehrer ihr Wissen ab der 6. Jahrgangsstufe selbstständig im Lernatelier.

RAUM ZUR INDIVIDUELLEN ENTFALTUNG
Wir geben unseren Schülern viel Raum sich individuell zu entfalten. Denn sie können aus einem umfangreichen Neigungsangebot wählen. Mehr als zehn Pädagogen helfen ihnen in der Unterstufe dabei und betreuen sie in eigenen Werkstätten, Clubräumen usw. In der Mittelstufe entscheiden sich die Schüler gemäß ihren Interessen für Arbeitsgemeinschaften. Das Angebot reicht von beispielsweise Mountainbiken über soziale Projekte mit Flüchtlingen bis hin zum Filmen. In der Mittagsfreizeit ist die hell und freundlich eingerichtete Mensa der Ort, an dem man mit Freunden beim Essen neue Energie für den Schultag schöpfen kann. Außerdem sind viele Neigungsräume, Sporthallen und die Bibliothek während dieser Zeit geöffnet, als Rückzugsraum, als Treffpunkt, zum kreativen Gestalten, zum Herumtoben …
Schüler, Lehrer und Sozialpädagogen verbringen so sehr viel Zeit zusammen. Es entsteht eine familiäre Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen und respektvoll miteinander umgehen.
