Raum für Kreativität
Schule ist bei uns nicht nur Ort des Lernens, sondern auch Ort der Lebensfreude. Daher wollen wir, dass junge Menschen ihre Fantasie, Kreativität und ästhetische Sensibilität entwickeln und ausleben können. Dies geschieht von Anfang an über den Unterricht hinaus in den Werkstätten und Räumen der Sozialpädagogik. Durch ein vielfältiges Angebot an Neigungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften laden wir zum Entdecken schlummernder Talente und zum handwerklichen, künstlerischen oder musischen Gestalten ein.


Mehr Zeit für Kunst und Musik
Im Unterschied zu öffentlichen Schulen wird bei uns auch in der Mittelstufe in den Jahrgangsstufen 8 und 9 Kunst und Musik zweistündig statt nur mit einer Wochenstunde unterrichtet. So geben wir der ästhetischen Bildung den ausreichenden Raum. Außerdem setzen wir auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern bei der Durchführung von Projekten, beispielsweise mit dem Institut für Kunstpädagogik an der LMU.

Im Kunstunterricht sorgt eine gute technische Ausstattung, beispielsweise mit Druckpressen und Maschinen zur Holzbearbeitung, für eine große Vielfalt kreativer Gestaltung. Auch im Musikunterricht wird Individualisierung groß geschrieben: Dreimal im Schuljahr wird der Unterricht im Klassenverband durch eine mehrwöchige Workshop-Phase abgelöst, deren Inhalte jeder Schüler aus einem breiten Angebot von Chor, Musizieren und Tanz über Instrumentenbau bis hin zu Filmproduktion wählen kann. Bei allen Workshops steht – wie der Name schon sagt – die Praxis im Vordergrund.

Das individuelle Erlernen eines Musikinstruments trotz Ganztagsschule fördern wir durch die Möglichkeit, Einzelunterricht in den Schultag zu integrieren. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Anfänger wie an Fortgeschrittene. Für nahezu alle Instrumente und für Gesang stehen Instrumentallehrer zur Verfügung. Künstlerisch ambitionierten Schülern der Mittelstufe steht das Projekt „Kunst-Paten“ offen.
Von all diesen Projekten profitiert die Schulgemeinschaft durch Ausstellungen im Schulhaus oder anlässlich von Studientagen und bei den traditionell über das Schuljahr hinweg stattfindenden Konzerten.
Ästhetische Bildung in der Oberstufe
Durch unser Konzept, der ästhetischen Bildung in der Mittelstufe nicht nur genügend Raum zu geben, sondern sie am praktischen Tun auszurichten, gelingt es uns, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig für Kunst und Musik interessieren. So gehören seit Jahren beide musischen Fächer auch zum festen Bestandteil der Zusatzangebote in der Oberstufe. Sie bestreiten einen Teil der Profilfächer und Seminare und sind im Additum-Angebot vertreten.
