Individualisierung als wichtiger Baustein
Zukunftsorientierte schulische Bildung bemüht sich um die Persönlichkeitsentwicklung und um den Erwerb von Kompetenzen ebenso wie um Bildungsinhalte. Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, problemlösendem Denken und Teamfähigkeit räumt sie einen hohen Stellenwert ein. Dies gelingt jedoch nur, wenn traditionelle Unterrichtsformen mit Freiräumen gepaart werden, in denen sich eine größtmögliche Individualisierung des Lernprozesses verwirklichen lässt. Die Nymphenburger Schulen begegnen dieser Herausforderung mit einem Lernmodell, das inzwischen zu einem festen Bestandteil unserer rhythmisierten Ganztagsschule geworden ist: dem Konzept des EigenVerantwortlichen Arbeitens (EVA) und seinem Herzstück, dem Lernatelier.


Die Arbeitsweise im Lernatelier
Vier Stunden pro Woche finden sich in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 die Schüler einer Klasse, aufgeteilt in zwei kleine Gruppen, in den Lernateliers ein. Hier können sie eigenverantwortlich nach eigenem Arbeitstempo und individuell zugeschnittenen Lernplänen arbeiten. Unterstützt werden sie dabei von einem Mentor und den Fachlehrern der Kernfächer. Neben dem konzentrierten selbstständigen Lernen ist auch Raum für das Arbeiten mit einem Lernpartner oder in der Gruppe. Besonders begabte Schüler haben die Chance, sich neuen Herausforderungen zu stellen: sei es bei der Lösung besonders kniffliger mathematischer Probleme, sei es bei der Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrags im Team.

Die Aufgaben von Mentor und Fachlehrer
Der Mentor erarbeitet mit dem einzelnen Schüler speziell auf ihn zugeschnittene Lernkonzepte und entwickelt gemeinsam mit ihm Strategien, mit denen er seine individuell gesteckten Ziele erreichen kann. Je nach Lerntyp gilt es, möglichst vielfältige Zugänge zum Lernstoff zu erproben. In regelmäßigen Entwicklungsgesprächen werden die Lernprozesse anhand der getroffenen Zielvereinbarungen reflektiert, wobei die Selbstwahrnehmung der Schüler mit den Beobachtungen des Mentors verglichen wird. Auf diese Weise kann sich der Schüler seines Lernfortschritts bewusst werden und zugleich – wenn nötig – neue Ziele setzen.
Gemeinsam mit den Mentoren begleiten und unterstützen die Kernfachlehrer wöchentlich das individuelle und selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Lernateliers. Der Fachlehrer kann von den Schülern aufgesucht werden, um gezielt individuelle Fragen zum Fach zu besprechen. Er stellt den Schülern differenzierte Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die modular aufgebaut sind und den jeweiligen Lernstoff vertiefen oder erweitern. In Gesprächen mit den Schülern begleiten die Fachlehrer die Lernentwicklung, geben individuelle Rückmeldungen und entwickeln gemeinsam mit ihnen Lernpläne.

Lernen durch Lehren
Neben Mentor und Fachlehrer spielen die Mitschüler eine wichtige Rolle im Lernatelier. Oftmals kristallisieren sich „Experten“ für bestimmte Fächer oder Lerntechniken heraus, die von anderen Schülern gerne als Berater herangezogen werden. So erfahren die Schüler zusätzlich Anerkennung und erwerben soziale Kompetenzen, die – wie auch ein gutes Zeitmanagement - in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger werden. Das Lernatelier ist der Ort, an dem sie ausgebildet werden können.
Lernen in eigener Verantwortung
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden die im Lernatelier erworbenen Kompetenzen vertieft und die Schüler dadurch gezielt auf die Oberstufe vorbereitet. Das EigenVerantwortliche Arbeiten erfolgt in jeweils zwei Doppelstunden in den vier Kernfächern. Es erfolgt keine Durchnahme neuen Stoffs, sondern die Schüler erhalten Übungen zur Vertiefung, entweder zum aktuellen Stoff oder zum Grundwissen. Alternativ können sie einen Silentium-Raum zum selbstständigen Lernen aufsuchen, in dem ein Mentor Aufsicht führt, und hier die Zeit für die Fächer nutzen, in denen sie Bedarf haben. Schüler, die ein hohes Maß am Eigenverantwortlichkeit und Selbststeuerung erreicht haben, werden noch größere Freiheiten eingeräumt. Davon profitieren wiederum auch die Schüler, die noch weiterer Förderung bedürfen, da die Fachlehrkraft ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken kann.