Freiräume für individuelle Entwicklung
Ab der siebten Jahrgangsstufe erweitert sich das Spektrum der schulischen, aber auch der persönlichen Anforderungen, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Sie erfahren große physische und psychische Veränderungen, suchen und entdecken sich selbst, wollen Antworten auf neue Fragen, stellen vieles in Frage. Sie brauchen Zuwendung, Orientierung und Förderung.

Bei uns an den Nymphenburger Schulen gewährleisten wir Kontinuität im sozialen Umfeld. So bleiben die Schüler beim Übertritt in die siebte Klasse in ihrem Klassenverband. Auch viele der aus der vergangenen Jahrgangsstufe vertrauten Lehrer, speziell in den Kernfächern, unterrichten die Klasse weiter. Fortgeführt wird ebenfalls das selbstorganisierte Arbeiten in den Lernateliers.
Angebote für Sprachtalente

Gleichzeitig fördern wir, alters- und entwicklungsgemäß, die individuellen Interessen und Neigungen. So ermöglicht der bilinguale Unterricht, sich in mehreren Fächern in Englisch zu verständigen. In der 10. Jahrgangsstufe können stark sprachlich interessierte Schüler sich zudem für das Erlernen einer weiteren Fremdsprache, Chinesisch oder Spanisch, entscheiden. Weiterhin bieten wir internationale Austauschprogramme und fördern in diesem Rahmen auch einen halb- oder ganzjährigen Aufenthalt im Ausland vor Eintritt in die Oberstufe.
Starkes Engagement in Naturwissenschaft

Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig legen wir bereits ab der
8. Klasse großen Wert darauf, das Interesse der Schüler an Themen aus der Physik und Chemie durch zusätzliche praktische Übungen zu verstärken und zu vertiefen. Dies wird gefördert durch Profilstunden, in denen die Klassen geteilt werden. Die kleine Schülerzahl erlaubt ein effektiveres Arbeiten und individuelleres Eingehen auf die Klasse. Im zweiten Lernjahr Chemie bieten wir engagierten Schülern jede Woche auf freiwilliger Basis zwei zusätzliche Stunden an. Bei diesem Chemie-Plus-Angebot liegt der Schwerpunkt auf dem Experimentieren.
Schwerpunkt ästhetische Bildung
Der individuellen Förderung der ästhetischen Bildung kommt traditionell ein hoher Stellenwert an unserem Gymnasium zu. So erhalten Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 nicht eine Wochenstunde Musik und Kunst, sondern zwei, also doppelt so viele wie an staatlichen Schulen. Um den Bedürfnissen der Schüler nach Praxisnähe speziell in der Mittelstufe gerecht zu werden, arbeiten wir abwechselnd mit dem „normalen“ Musikunterricht in Workshops. Dabei können die Schüler aus vielfältigen Angeboten wie Filmproduktion, Chor, Musik und Computer oder Instrumentenbau wählen.

Einblicke in die Arbeitswelt
Erste Erfahrungen zur Orientierung in der Berufswelt sammeln unsere Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in einem zweiwöchigen Berufspraktikum. Ein Sozialpraktikum in der 10. Jahrgangsstufe vertieft den Einblick in die Welt außerhalb der Schule.
Kompetent fürs Leben

Mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen fördern wir aktiv die Lebenskompetenz unserer Jugendlichen, um sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Dazu gehören zum einen mehrtägige Veranstaltungen zur Gewalt- und Suchtprävention, die teils gemeinsam mit externen Experten in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Dazu gehören aber auch Veranstaltungen zur geschlechts- und altersspezifischen Sexualpädagogik sowie ein Lebenskompetenztraining.

Durch schulgebundene, aber außerhalb der Schule stattfindende Aktivitäten wie die Naturwerkstatt oder eine erlebnispädagogische Woche erfahren die Jugendlichen beim Abseilen, beim Zelten mit Selbstversorgung oder bei Höhlenbefahrungen zunehmend ihre Grenzen und Stärken, also sich selbst. Dies eröffnet jedem Einzelnen die Möglichkeit, sich zu einer starken, individuellen und verantwortlich handelnden Persönlichkeit innerhalb und außerhalb der Schule weiterzuentwickeln.
Stundenpläne 8. Klasse
- Stundenplan 8. Klasse Sprachliches Gymnasium
- Stundenplan 8. Klasse Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Stundenpläne 9. Klassen
- Stundenplan 9. Klasse Sprachliches Gymnasium
- Stundenplan 9. Klasse Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium