Naturwerkstatt: Lernen von und für die Natur

Die Bewahrung der Natur und der verantwortungsvolle Umgang mit ihr sind für uns wie für künftige Generationen unabdingbar. Ohne den Erhalt unserer natürlichen Grundlagen entziehen wir, entzieht sich die Menschheit ihre eigene Existenzgrundlage.

Verantwortung für Natur zu übernehmen ist daher eine Grunderfahrung, die auch für unsere Teilnahme an Gesellschaft und Gemeinschaft prägend ist. Diese Grunderfahrung zu „er-leben“ und aktiv auszugestalten - diese Gelegenheit wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen unserer Naturwerkstatt geben.

Sie verbringen dazu in der 8. Jahrgangsstufe eine Woche in der Natur, vorzugsweise in einer Hütte in den Ammergauer Alpen, und gestalten ihr Leben dort - gemeinsam mit Lehrkraft und Sozialpädagoge - selbstständig und eigenverantwortlich. Direkt vor Ort, im Bergwald mit Forstbeamten und Naturschützern unterwegs, also durch eigene Anschauung, lernen die Schüler Natur hautnah kennen; durch Mithilfe, etwa beim Aufforsten oder Schutzzäune bauen, unterstützen sie aktiv die Bewahrung der Natur.
Parallel dazu lernt jeder, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden. Denn für die Organisation, den Ablauf und das Funktionieren des Lebens vor Ort - vom Einkaufen über Kochen bis zum Lösen von Problemen - sind alle gemeinsam verantwortlich.
