Das Schulforum

Das Schulforum im Schuljahr 2024/25 mit Mitgliedern aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft unter der Leitung von Jutta Magdeburg (Koordination) und Christian Nitschke (Schulleitung)

Schwerpunkte im Schuljahr 2024/25

Demokratie muss gelebt werden. Deshalb steht das Thema Partizipation auch in diesem Schuljahr im Zentrum der Arbeit des Schulforums: So gibt es das neue Format des „Round Table“, bei dem sich dreimal im Jahr interessierte Eltern, die Schulleitung, Lehrkräfte und SchülerInnen treffen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer schulischen Belange zu arbeiten. Nach der gut besuchten und sehr konstruktiven ersten Veranstaltung im November wird das Schulforum die zweite Sitzung im Februar ausrichten.

Und auch sonst gibt es keinen Mangel an spannenden und kontrovers diskutierten Themen, denen wir uns in diesem Jahr widmen:

  • Digitalität: Wie gestalten wir einen angemessenen Umgang mit digitalen Geräten, sowohl unterrichtsbezogen als auch privat, an unserer Schule?
  • Kultur des Miteinanders: Schule ist immer ein Abbild der Gesellschaft. Wie können wir aktuellen negativen Entwicklungen entgegenwirken und einen respektvollen Umgang an unseren Schulen pflegen?
  • Eigenständiges Lernen: Für den Erfolg im Lernen wie auch im Leben ist Verantwortungsübernahme für das eigene Tun eine Grundvoraussetzung. Eigenständiges Lernen eröffnet zudem Möglichkeiten der Differenzierung. Dem möchten wir durch unterschiedliche „Fahrspuren des Unterrichts“ mehr Raum geben.  
  • Kommunikation: Was funktioniert bereits gut in der schulinternen Kommunikation und wo ist noch Handlungsbedarf?
  • Nachhaltigkeit und Umwelt: Engagement und Bewusstsein für unsere Umwelt scheinen gerade in den Hintergrund zu geraten. Umso wichtiger ist es, dass das Thema Nachhaltigkeit sich nicht nur an Aktivitäten einzelner festmacht, sondern viel stärker in Schulalltag und Unterricht verankert ist. Welche Möglichkeiten gibt es?

Schwerpunkte im Schuljahr 2023/24

Die Intensivierung des Zusammenwirkens aller Beteiligten der Schulfamilie im Sinne einer gelungenen Partizipation steht in diesem Schuljahr auf der Agenda des Schulforums. Die Vereinbarungen zur Erziehungspartnerschaft werden dazu überarbeitet und Vorschläge gemacht, wie die Schülerschaft stärker in die Gestaltung des Schullebens und in die Unterrichtsentwicklung einbezogen werden kann.

Das Projekt „Mitdenken statt Mitlaufen“, das die Demokratieerziehung an unseren Schulen in den Fokus rückt, soll ebenfalls über das Schulforum neue Impulse erfahren und in alle schulischen Gremien weitergetragen werden.

Nicht zuletzt hat die erneute Auszeichnung als Umweltschule, dieses Mal mit zwei Sternen, unser Engagement bestätigt und ist für uns Motivation, dieses Thema auch weiterhin auf der Agenda zu behalten.


Schwerpunkte im Schuljahr 2022/23

Im Juli 2021 entstand anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Schule die Idee, einen Schulpreis auszuloben. Verschiedene Vorschläge und Formate wurden im Schulforum diskutiert und Gäste aus dem Kreis der Ehemaligen und der SMV dazu eingeladen. Schließlich votierten alle Mitglieder der Jury einstimmig für die Namensgeberin, die 2021 verstorbene „Gute Seele“ unserer Schulmensa, und kürten den ersten Preisträger.  Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde im Beisein der gesamten Schulfamilie der „Emmi-Erhard-Preis“ in Form einer Büste unseres Schulgründers Ernst Adam feierlich an unseren ehemaligen Mathematik- und Physiklehrer Roland Planitzer überreicht. Herzlichen Glückwunsch!

Die Bewerbung als Umweltschule, dieses Mal mit den Themen „Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung“ sowie „Nachhaltige Entwicklung und demokratische Prozesse in der Schule“, wurde zu Beginn des Schuljahres bestätigt und über das Jahr mit Vorschlägen und Feedback begleitet.

Weitere Inhalte der Arbeit im Schulforum waren der Austausch zu unserem Schwerpunktthema „Wie funktioniert nachhaltiges Lernen?“ und das überarbeitete Leitbild unserer Schule.