24.11.18 Weiterentwicklung unserer Schulen

Gleich zwei Veranstaltungen zur Schulentwicklung standen Ende November im Terminkalender unseres Kollegiums. Am unterrichtsfreien Buß- und Bettag beschäftigten sich Lehrkräfte und Sozialpädagogen mit der Sprachbildung im Fachunterricht. Professor Josef Leisen eröffnete den Pädagogischen Tag mit dem Vortrag „Von der Alltagssprache über die Unterrichtssprache zur Bildungssprache im Fachunterricht“. In kleinen interaktiven Übungen konnten die Lehrkräfte sich anschließend einmal mehr bewusst machen, wie anspruchsvoll es ist, diese unterschiedlichen „Codes“ zu erkennen und zu verwenden. Im Anschluss an den Vortrag arbeiteten die Fachschaften in Workshops weiter an diesem Thema. Dabei wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, um Schülerinnen und Schülern das Entschlüsseln von Texten leichter zu machen, beispielsweise in Form von gestuften Hilfen.

Am folgenden Wochenende traf sich dann eine Gruppe von Lehrkräften, die in der Realschule unterrichten, um realschulspezifische Themen zu diskutieren und Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. Dabei ging es um Aspekte wie die Auswirkungen des verkürzten Freitagnachmittags auf die musisch-ästhetische Bildung und den sozialpädagogischen Bereich, Überlegungen zu alternativen Möglichkeiten der Leistungsmessung, Lernmotivation und Disziplin sowie eine differenzierte Gestaltung der Lernateliers. Die Ergebnisse der Samstagstagung werden nun in den Klassenteams der Realschule vorgestellt, diskutiert und möglichst noch im laufenden bzw. nächsten Schuljahr umgesetzt.