25.10.24 Unsere Orientierungstage der 9. Jahrgangsstufe im Fach Evangelische Religionslehre
Dieses Jahr waren die Orientierungstage der 9. Jahrgangsstufe im Fach Evangelische Religionslehre vor allem dem Widerstand gegen den Hitler-Faschismus und der Gruppe der „Weißen Rose“ gewidmet.
Am 24. Oktober begannen die Orientierungstage für die 9ABCDR am Geschwister-Scholl-Platz vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians- Universität München um 8.30 Uhr. Bevor wir die Ausstellung über die Weiße Rose besuchten, legten wir weiße Rosen an der Gedenkstätte nieder. Danach besuchten wir die Ausstellung, die die Mitglieder der „Weißen Rose“ vorstellt, und bearbeiteten die Fragen eines Arbeitsblattes. Gegen 10.20 fuhren wir mit der U-Bahn zum Justizpalast. Um diesen betreten zu dürfen, mussten wir uns einer Kontrolle unterziehen und gefährliche Gegenstände wie zum Beispiel Scheren abgeben. Als wir schließlich die Kontrolle absolviert hatten, schauten wir uns hier die Ausstellung:„Willkür im Namen des deutschen Volkes“ über die Justiz zur Zeit des Nationalsozialismus an. Wir besuchten den heute noch erhaltenen Gerichtssaal, in dem am 19. April 1943 Alexander Schmorell, Professor Kurt Huber und Willi Graf verurteilt wurden. Unsere Lerngruppe erfuhr hier auch einige Details zu den Verfahren, die gegen Mitglieder der Gruppe stattgefunden hatten. Nachdem wir auch hier ein Arbeitsblatt bearbeitet hatten, ging es mit der Tram wieder zum Westfriedhof, an dem wir in unsere Mittagspause entlassen wurden. Nach der Mittagspause um 12.30 Uhr sammelten wir uns alle wieder in D-112, um den Film „Sophie Scholl - die letzten Tage“ anzuschauen. Er spielt an den Orten, die wir aufgesucht hatten. Die Festnahme der Geschwister School beim Verteilen der Flugblätter in der Universität, das Verhör der Sophie Scholl durch Robert Mohr und die Verurteilung durch Roland Freisler werden detailliert nachgestellt und lassen daher Rückschlüsse auf die Motivation der Mitglieder der Weißen Rose zu. Zur Hälfte des Films machten wir eine kurze Pause, da der Film sehr lange dauerte. Als wir den Film ganz angeschaut hatten, wurde die Gruppe nach Klassen aufgeteilt, um die Eindrücke in Kleingruppen nachzubearbeiten.
Am 25. Oktober trafen wir uns um 8.10 Uhr an der S-Bahn-Station Hauptbahnhof und nahmen die S 7 nach Wolfratshausen. Dort fuhren wir mit dem Bus zur Gedenkstätte Badehaus, wo uns eine Führerin in Empfang nahm und uns durch die Ausstellung „Resistance Through Their Eyes – Ausstellung über Widerstandsaktionen junger Menschen im 2. Weltkrieg in Europa“ begleitete. Diese Ausstellung ist Widerstandskämpfern, die zur Zeit des Hitler-Faschismus gegen das Regime kämpften, gewidmet. Leitende Frage der Ausstellung ist: „Wärst DU im Widerstand gewesen?“ Auch hier begegnete uns die Weiße Rose wieder. Danach besuchten wir noch den „Wald der Erinnerungen“ und lernten dort etwas über die Bewohner des Ortes zu verschiedenen Zeiten. Gegen 11 Uhr fuhren wir zurück nach München, um die Orientierungstage bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Villa Dante ausklingen zu lassen.
Wir danken Frau Delventhal, Frau Dr. Weyh, Herrn Wohlrab und Herrn Walter für die Organisation und die Betreuung.
Friedrich (9C)