10.2.25 Safer Internet Day: die digitale Doppelstunde zum Thema „Keine Likes für Lügen!“

„Was machen wir denn jetzt?“ „Worum geht das noch mal?“  „Was ist SID?“ Am Anfang standen zunächst Fragen. Die aber relativ schnell beantwortet wurden, als sie losging: Die digitale Unterrichtseinheit zum Thema „Keine Likes für Lügen!“, an der bundesweit 30.000 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. 

Anderthalb Stunden lang erklärten junge Expertinnen und Experten anhand von Fall-Beispielen, wie sich rechter Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz erkennen lassen und was man dagegen tun kann. Veranstaltet wurde das Event im Rahmen des Safer Internet Day (SID) am 11. Februar von der EU-Initiativeklicksafe. Teilgenommen haben alle Klassen der 8. und 9. Jahrgangsstufe sowie die10R.  

Locker und jugendlich präsentierte sich die Optik mit lila Hintergrund und einer sympathischen Moderatorin. Abwechselnd kamen eine Expertin und ein Experte zu Wort, die anhand von Beispielen im Stil von Instagram-Profilen zeigten, welche geheimen Zeichen und Codes rechte Gruppierungen nutzen, welche vermeintlich lustigen oder markigen Sprüche demokratiefeindlich sind oder wie Bilder von Politikern manipuliert werden, sogenannte Deepfakes. Anhand von Arbeitsblättern konnten die Klassen in Gruppenarbeit zunächst selbst testen, wie viel sie entschlüsseln konnten. Mehrfach gab es auch live Abstimmungen, bei der Wissen und Erfahrungen abgefragt wurden, wie z.B. „Habt ihr schon mal rechtsextreme Postings oder Nachrichten im Internet gesehen?“ Erschreckend hier das Ergebnis: Die meisten Schülerinnen und Schüler antworteten mit „Ja“. Hier wurden auch Möglichkeiten des Umgangs mit bedenklichem oder sogar strafbarem Inhalt aufgezeigt: Wie kann ich z.B. auf einen menschenverachtenden Post reagieren? An wen kann ich mich auf offizieller Seite wenden? Die anderthalb Stunden waren schnell vorbei. 

Fazit der Klassen: Interessant? Ja!  Neu? Vieles nicht. Leider.