14.7.25 „Das könnte Schule machen.“

Unter diesem Titel durften wir kürzlich Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zu einer besonderen Diskussionsveranstaltung begrüßen. Gesprächsanlass waren die beiden lesenswerten Bücher von Anke Willers zum Thema Schule und die Überlegung uns für den Deutschen Schulpreis 2026 zu bewerben.

Im ersten Teil des Abends las die Autorin aus „Geht’s dir gut – oder hast du Kinder in der Schule“; im zweiten Teil stand die Alemannenschule in Wutöschingen als innovativer Leuchtturm und Preisträger des Deutschen Schulpreises im Mittelpunkt.  In „Das könnte Schule machen.“ beschreibt Frau Willers, wie der Schulleiter Stefan Ruppaner – trotz Hindernissen – eine vor der möglichen Schließung stehende Lehranstalt in eine der aktuell ungewöhnlichsten Schulen in Deutschland verwandeln konnte.

Im Anschluss an die Lesungen wurde im Fish Bowl Format mit der Autorin, weiteren hochkarätigen Gästen und dem Publikum, das heißt vor allem auch mit unseren Schülerinnen und Schülern diskutiert. Auf dem Podium saßen folgende Experten: Frau Neumann, Consulting-Expertin, Vorsitzende des Fördervereins und Schülermutter, Frau Dr. Oechslein, ehemalige Ministerialbeauftragte für unsere Schule sowie Leiterin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung und aktuell Schulberaterin für den Deutschen Schulpreis, Frau Prof. Dr. Frenzel, Studiendekanin für „Psychology in the Learning Sciences“ und ebenfalls Schülermutter. Herr Nitschke moderierte.

Die Kritik an einem Schulsystem, dass immer noch viel zu sehr auf Gleichschritt im Lernen, Stofflastigkeit und Prüfungsdruck baut, wurde in unterschiedlichen Facetten beleuchtet und sprach vielen im Publikum aus dem Herzen. Ermunternd war dann jedoch zu hören, dass es auch anders geht. Mehr selbstständiges und selbstbestimmtes Lernen und weniger Prüfungsstress führten an der Alemannenschule zu deutlich mehr Gelassenheit im Schulalltag und Lernfreude bei den Schülerinnen und Schülern. 

Insofern können wir uns in unseren Weg, neben den instruierenden Unterricht weitere Lernformate zu stellen und insbesondere das selbstregulierte Lernen zu fördern, bestätigt fühlen. Und es wurde auch noch einmal deutlich in welcher Form die Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulpreises Schulen auf ihrem Entwicklungsweg fördern kann.