30.7.22 Kleine und große Knobler vor mathematischen Herausforderungen

Das Schloss springt auf und die Goldmünzen rollen klimpernd über den Boden. Es sind die Münzen von Frank Joseph von Rechtwinkel, der vor vielen, vielen Jahren an dieser Schule unterrichtete, bis er plötzlich nicht mehr auftauchte. Warum? Das weiß keiner. Doch sein Schatz soll immer noch im Schulhaus versteckt sein und darauf warten, entdeckt zu werden …

Mit diesen Worten schickte ein Teil des P-Seminars Mathematik Mitte Juli die fünften Klassen im Rahmen des praktischen Teils des Kurses auf eine mathematische Schnitzeljagd durch das gesamte Schulhaus. Eifrig lösten die Kleinen auch die kniffligsten Aufgaben – über römische Zahlen bis zum Dreisatz. Schließlich standen die SchatzsucherInnen vor einem Spind mit Zahlenschloss, dessen Kombination sie sich fix errechneten und so den Tresor voller Schoko-Gold knackten. Stolz wie Oscar? Stolz wie Jack Sparrow!

Eine andere Gruppe des Seminars hatte sich zum Ziel gesetzt, die Mathematik und Sport zu verknüpfen und damit die Freude an der Mathematik zu fördern. Dafür belegte das Team alle Sporthallen eine Doppelstunde mit Beschlag und empfing ihre Schützlinge dort. In Gruppen von sechs SchülerInnen und ausgestattet mit einer Punktetabelle, um ihre Leistung bei den Spielen zu dokumentieren, stürzten die Kinder sich in die Aufgaben. An sechs Stationen galt es etwa, mit dem Handball eine zuvor errechnete Fläche im Tor zu treffen, mit Seilen Flächenmaße darzustellen oder einen Parcours mit Turn- und Kopfrechenaufgaben zu meistern. Gewonnen hatte am Schluss die Gruppe, die alle sechs Stationen am schnellsten und besten gelöst hatte. Coole Preise für die Gewinner? Selbstverständlich!


„Gefangen im Weltall“ waren schließlich die achten Klassen in drei mathematischen Escaperooms. Drei Teams traten gegeneinander an und befreiten sich aus den Räumen, indem sie Rechenrätsel lösten und sich so die Schließcodes beschafften. Lehrplankonformität? Genauso garantiert wie ein Haufen Spaß und die Siegerehrung inklusive Trostpreis!
Im neuen Schuljahr sollen nun auch noch die zehnten, elften und zwölften Klassen im Mathe-Casino auf ihre Kosten kommen. Man darf gespannt sein!
Text: Madeleine S., Bilder: Jonathan L., Q 12
