13.3.25 Auf Ideensuche – ein Besuch auf der Handwerksmesse IHM 2025

Die Handwerksmesse IHM 2025 in München-Riem ist eine bedeutende Plattform, die Handwerksberufe und innovative Lösungen aus dieser Branche präsentiert. Auch in diesem Jahr hatten SchülerInnen der 9. Jahrgangsstufe im Rahmen der Berufsorientierung an unserer Schule die Möglichkeit, direkt mit Handwerksberufen und Unternehmen in Kontakt zu treten, um Einblicke in verschiedene Berufe und deren Anforderungen zu erhalten.
Zunächst erhielten wir auf der „Young Generation“, einer Sonderausstellung, die sich mit Ihrem Angebot an junge Messegäste richtet, eine Führung. Hierbei ging es um Themen wie Vielfalt der Berufe im Handwerk oder Erfolgsaussichten sowie Zukunftsausrichtungen der Berufe.
Im Anschluss durften wir uns frei auf dem Messegeländer umsehen und hatten die Möglichkeit, mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen oder mit Werkstoffen zu arbeiten und unsere eigenen Erfahrungen zu machen. Das fanden wir besonders toll, da wir so selbst aktiv werden konnten. Dadurch hatten wir die Chance, ein Gefühl für die Berufe zu bekommen. Die Atmosphäre war sehr angenehm, und jeder hatte Lust, uns etwas Neues beizubringen. Wir bekamen die Gelegenheit, unsere Perspektive auf bestimmte Berufe zu ändern und einen Einblick in die Vielfalt einiger Berufsgruppen zu erhalten.
Besonders beeindruckend fanden wir den Messestand der „Bäcker“. Hier wurden uns verschiedene Techniken zur Teigverarbeitung gezeigt, die wir selbst ausprobieren konnten. Dabei wurden uns viele Tipps gegeben, worauf man bei der Arbeit mit Lebensmitteln achten muss und wir haben uns die ganze Zeit gut aufgehoben gefühlt.
Außerdem gab es viele Möglichkeiten, internationales Essen zu kosten, was die Messe zu einem rundum gelungenen Erlebnis machte. Diese praktischen Erfahrungen und die freundliche Atmosphäre trugen dazu bei, dass wir SchülerInnen ein besseres Verständnis für die Vielfalt der Handwerksberufe entwickeln konnten und vielleicht einige auch inspiriert wurden, über diesen Weg für ihre Zukunft nachzudenken.
Hella Schloßbauer, Emilia Mürer, 9a