31.10.22 Astronomisches Highlight – partielle Sonnenfinsternis in München


Nach eineinhalb Jahren geduldigen Wartens war es am Dienstag, den 25.10.2022, endlich wieder soweit: Durch die Spezialfilter des Schulteleskops konnten die NymphenburgerInnen bei bestem Wetter eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Wie bestellt fiel das Ereignis genau in die Mittagszeit, sodass viele SchülerInnen das Spektakel verfolgen konnten. Im Weißlicht erkannten sie Sonnenflecken, im rötlichen H-Alpha-Licht des zweiten Filters wurden Strukturen oberhalb der Sonnenoberfläche sichtbar, die sonst verborgen geblieben wären. Besonders beeindruckend war eine nahezu perfekt kreisrunde Protuberanz, die sich kontrastreich vom schwarzen Hintergrund des Weltraums abhob.
Vivien aus der achten Klasse ergänzt:

"Sichtbar war die partielle Sonnenfinsternis in fast ganz Europa, im Nordosten Afrikas sowie in der Westhälfte Asiens. Von München aus betrachtet berührte die Mondscheibe den Rand der Sonnenscheibe erstmals um 11:14 Uhr und zuletzt um 13:17 Uhr. Um 12:15 Uhr wurde die maximale Bedeckung von 25 % der Sonnenscheibe gemessen. Aufgrund der relativ geringen Überlappung von Sonne und Mond waren keine charakteristischen Begleitphänomene wahrnehmbar. Der maximale Bedeckungsgrad wurde hingegen in Westsibirien mit 82 % erreicht. Dort, im Nordosten Europas und in Zentralasien kam es zu einer wahrnehmbaren Abschwächung des Tageslichtes."
Bei soviel Forschergeist wird das Warten auf das nächste vergleichbare Ereignis zur Vorfreude.

