19.3.19 Arbeitswelt der Zukunft

Unser Leben heute ist weitgehend digital. Dies betrifft nicht nur unsere Freizeit, sondern gerade auch die Arbeit. Welche Chancen und Risiken bringt das mit sich? Wie verändern sich die Berufsfelder im Zeitalter der Digitalisierung und wie muss Schule darauf reagieren? Für einen Vortrag zu diesen Themen hatten wir Jens Monsees, Vice President Digital Strategy der BMW AG, eingeladen. Vor großem Publikum - Schüler, Eltern und Mitarbeiter - gab dieser in seinem Vortrag "Industrie 4.0 und Digitale Revolution - Ausblicke auf die Arbeitswelt der Zukunft" kompetente Antworten und erste Orientierung.
"Kinder und Jugendliche sind die Entscheidungsträger von morgen. Sie müssen wissen, wie es draußen aussieht, welche neuen Berufsbilder es gibt und wie sie nach dem Absolvieren ihrer Schulzeit ihren Weg finden können", so Schulleiterin Monika Florian. „Deshalb öffnen wir auch stets Experten von außen die Türen unserer Schule."

Jens Monsees erläuterte zunächst die Mechanismen einer schon längst digital gewordenen Welt – zumindest in China oder in den USA. Anhand von Beispielen und persönlichen Erfahrungen betonte er die Dringlichkeit für Europa, die Chancen und Risiken der Digitalisierung endlich zu erkennen und schnell zu handeln. Dazu seien die politische und wirtschaftliche Einheit Europas genauso erforderlich wie ein tiefgreifendes Umdenken in der Arbeitswelt und eine zügige Anpassung teils überholter Regelungen.
Ein weiterer Schwerpunkt des anregenden Abends war der Rückgang traditioneller und die Entstehung neuer Berufsbilder, bedingt durch die Digitalisierung. Die Zukunft gehöre, so der Gastredner, kreativen und im Umgang mit digitalen Tools qualifizierten Menschen. Daher sei es auch so wichtig, in der Schule von Beginn an mit Tablets und digitalen Medien vertraut zu werden und darin möglichst früh ein wertvolles Arbeitsinstrument zu erkennen. Mit großem Applaus dankten die Zuhörer den hilfreichen Ausführungen.